Chronik
Bereits in den 50er- und beginnenden 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts, kickten die Fußballbegeisterten aus Moosthenning mehrheitlich bei den bereits länger existierenden Vereinen FC Dingolfing, FC Gottfrieding, FC Ottering oder den unlängst ins Leben gerufenen Clubs SV Thürnthenning oder SV Tunding.
Es war der 23. Juni 1964, als der damalige Gastwirt Max Gangl, sowie mehrere Fußballer und interessierte Moosthenninger Bürger und Honoratioren zu einer Versammlung in das Gasthaus Wasserburger einluden. So war im Dingolfinger Anzeiger zu lesen:
Von den Anwesenden sprachen sich 44 Personen für die Gründung eines Fußballvereins aus und einigten sich auf den Vereinsnamen: VfR (Verein für Rasensport) Moosthenning. Zu Vereinsfarben wurden die Farben Schwarz/Gelb bestimmt.
Als nächstes schritt man zur Wahl einer Vorstandschaft, mit folgendem Ergebnis:
Erster Vorstand mit 35 Stimmen: Max Biebl. Zweiter Vorstand mit 21 Stimmen: Johann Benkhauser. Kassier mit 32 Stimmen: Josef Holzapfel. In den Vereinsausschuss wurden gewählt: Franz Schachtner, Lambert Dobmeier, Helmut Dittrich, Fritz Ferstl, Max Gangl, Otto Spanner und Gustav Konrad.
Als Trainer wurde in den Spielausschuss Anton Wilfert berufen, als Jugendleiter Oberlehrer Gustav Konrad. Von Franz Schachtner und der Brauerei Wasserburger wurden dankenswerterweise die Grundstücke zum Anlegen des Sportplatzes zur Verfügung gestellt.
Da bereits im August die Saison begann, zu der man außer der Seniorenmannschaft auch eine Jugendmannschaft gemeldet hatte, die wie damals üblich die Vorspiele bestritt, mussten Dressen, Bälle und andere Ausrüstungsgegenstände besorgt werden. Angesichts einer noch gähnend leeren Vereinskasse kein leichtes Unterfangen. Durch Einhebung der Vereinsbeiträge und mit viel Idealismus wurden auch diese Hürden gemeistert.
Fußballspiel am ersten Fußballplatz im Moos
Das erste Freundschaftsspiel bestritt man gegen den SV Frauenbiburg und erreichte dabei ein 1:1-Unentschieden. Gegen den FC Griesbach II wurde mit 4:0 gewonnen, außerdem belegte man bei einem Pokalturnier, zu dem der SV Tunding eingeladen hatte, den dritten Platz.
Am 16. August wurde die Platzeinweihung vorgenommen. Der damalige Expositus Alois Stelzl nahm die kirchliche Weihe vor, anschließend gab Bürgermeister Otto Spanner die Anlage für den Spielbetrieb frei. Zum sportlichen Vergleich hatte man den Nachbarverein DJK Dornwang eingeladen. Während die Jugendmannschaft mit 1:0 einen ersten Sieg erringen konnte, endete das Hauptspiel mit einem 3:1-Erfolg für die Gäste.
Die 1.Mannschaft 1965
Hinten v.l.: S. Hoffmann, Baumann, Vilser, A. Hoffmann, A. Grill, Dorner
Vorne v.l.: Lechner, Eckart, Benkhauser, Graßl, Müller
In der stark besetzten C-Klasse Dingolfing hatte der Neuling natürlich einen schweren Stand und auch die Jugend musste in den ersten Jahren noch ordentlich Lehrgeld bezahlen. Dennoch wusste der VfR jederzeit durch seinen kämpferischen Einsatz zu gefallen.
Ab 1967 verfügte der VfR nun auch über eine Schülermannschaft, die in ihrer ersten Saison bereits einen respektablen fünften Tabellenplatz erreichte. Da sich das Spielerpotenzial ständig erhöhte, konnte man zu Beginn der Saison 1969/70 eine Reservemannschaft zum Spielbetrieb anmelden.
1970 hatte Max Biebl das Amt des ersten Vorstands an Martin Fogl übergeben, der dieses bis 1972 inne hatte. Biebl war nun als Jugendleiter tätig und unter seiner Regie spielte sich die Jugend, die Schülermannschaft war mittlerweile wieder abgemeldet worden, immer mehr in den Vordergrund. Sie erreichte in der Spielzeit 1970/71 die Vizemeisterschaft und ließ dabei sogar den großen Nachbarn FC Dingolfing hinter sich. Auch in der darauffolgenden Spielzeit wurde der zweite Platz belegt.
Auch bei den Senioren ging es nun kontinuierlich bergauf, man hatte einige Neuzugänge erhalten und aus der erfolgreichen Jugend drängten immer mehr fähige Spieler nach. So ließ die erste Mannschaft in der Saison 1972/73 mit einem hervorragenden fünften Tabellenplatz erstmals die Konkurrenz aufhorchen. Die zweite Mannschaft belegte sogar Platz drei.
Die Gründungsmannschaft beim 10-jährigen Jubiläum
Hinten v.l.: H. Fuhrmann, A. Wilfert, M. Biebl, E. Grill, H. Dittrich
Mitte v.l.: L. Dobmeier, A. Lechner, A. Hoffmann, J. Graßl, D. Holzapfel
Vorne v.l.: M. Fogl, S. Hoffmann, J. Benkhauser, J. Eckart, H. Benkhauser
Pünktlich zum 10-jährigen Gründungsfest sicherte sich der VfR unter Trainer Franz Winkler die Meisterschaft in der C-Klasse Dingolfing. Nur einmal, bezeichnenderweise im ersten Saisonspiel beim FC Harburg, ging man als Verlierer vom Platz und musste sich in der Folgezeit lediglich vier mal mit einem Remis begnügen. Den schönen Erfolg machte die Reservemannschaft komplett, die sich den Vizemeistertitel sicherte. Unter der Vorstandschaft von Max Mittermeier (1972-1979) stieg der VfR Moosthenning in die B-Klasse Dingolfing auf. Die Jugendmannschaft belegte in der neugeschaffenen Gruppenliga Dingolfing den achten Tabellenplatz.
1.Mannschaft C-Klassen Meister 1974
Hinten v.l.: Vorstand M. Mittermeier, Jos. Graßl, A. Parzl, H. Spanner,
H. Willert, Joh. Graßl, S. Hoffmann, F. Schachtner, Trainer F. Winkler
Vorne v.l.: Ch. Werner, G. Parzl, J. Benkhauser, J. Trautmannsberger,
J. Steinberger
Im brechend vollen und festlich geschmückten Saal des Vereinslokals Gangl wurde doppelt gefeiert:
Zehn Jahre VfR und die erste Meisterschaft des Jubelvereins.
Von Anfang an war der VfR in der neuen Spielklasse in den Abstiegskampf verwickelt, lediglich die Reserve wurde im Aufstiegsjahr überraschend Vizemeister. Mit Trainer Alois Härtl konnte man die ersten beiden Spieljahre die B-Klasse erhalten, aber zum Ende der Spielzeit 1976/77 mussten die Gelb/Schwarzen den bitteren Weg zurück in die C-Klasse antreten.
Lediglich die A-Jugend wurde Vizemeister in der Gruppe Dingolfing. Mittlerweile war auch wieder eine C-Jugend im Spielbetrieb, welche einen Mittelplatz belegte.
C-Jugend Meistermannschaft 1977 / 78
Hinten v.l.: Kowaletz, Seidl, Josef Reicheneder, S. Dobmeier, L. Dobmeier,
Josef Mittermeier, Beer, Fogl, Liefke, Spanner
Vorne v.l.: Hertreiter, R. Reicheneder, Ferstl, Zurl, Dittrich, Joh. Mittermeier
Mit Max Biebl als Trainer begannen die VfR`ler das Unternehmen Wiederaufstieg und nach einem holprigen Saisonstart kamen sie immer besser in Schwung. Nach einem spannenden Kopf an Kopf-Rennen mit dem FC Teisbach hatte am Ende der VfR die Nase vorne und konnte den sofortigen Wiederaufstieg feiern. Die Reserve schloss die Saison mit dem vierten Tabellenplatz ab. Den zweiten Meistertitel holte die C-Jugend nach Moosthenning.
Ein weiterer Meilenstein in der Vereinsgeschichte war der Entschluss, am östlichen Ortsausgang ein neues Sportgelände mit Vereinsheim zu erstellen. Federführend war dabei die Gemeinde, aber die Mitglieder des VfR als Nutzer erbrachten in beispielhafter Eigeninitiative über 5500 freiwillige Arbeitsstunden, so dass die Gemeinde praktisch nur mit den Materialkosten und dem Erwerb des Geländes belastet werden musste.
Des Weiteren sorgten Zuschüsse durch den Staat und den Bereich Breitensport für zusätzliche Entlastung. Bereits im Herbst 1978 war der Sportplatz fertiggestellt und noch vor Wintereinbruch der Rohbau des Sportheimes unter Dach und Fach.
Bau des Sportheims 1978
Sportlich konnten sich die Gelb/Schwarzen unter den Trainern Oskar del Toso (1978-80) und Hans Weichselgartner (1980-81) in der B-Klasse immer besser etablieren und zu einer Spitzenmannschaft aufsteigen.
Vom 8.-10. August 1980 fanden die Feierlichkeiten zur Einweihung der neuen Sportanlage mit Sportheim statt. Aber auch im sportlichen Bereich hatte sich einiges getan. Die Saison 1980/81 schloss der VfR als Tabellendritter ab. Die Reserve belegte Platz fünf. Es wurde eine AH Abteilung gegründet und nicht zuletzt konnten sich die VfR`ler nach einem 4:3-Sieg über den TSV Eichendorf mit dem Titel des Sparkassenpokalsiegers schmücken. Auf dem Weg ins Endspiel hatte man sogar den FC Dingolfing aus dem Rennen geworfen.
Ab 1980 bis zum heutigen Tag liegt die Führung des Vereins in den Händen des rührigen Vorstandes Siegfried Hoffmann.
Zuschauerkulisse beim Coca-Cola Turnier
Zu Pfingsten 1981 war der VfR Ausrichter des großen Coca Cola-Schüler Fußballturniers mit 16 Mannschaften. Turniersieger wurden die österreichischen Gäste des SV Urfahr Linz.
Für die Saison 1981/82 hatte der VfR den Dingolfinger Albert (Siggi) Hainer als Trainer verpflichtet, was sich als Glücksgriff herausstellen sollte. Nach einem bis zuletzt spannenden Vierkampf mit dem TSV Frontenhausen, dem TSV Eichendorf und der DJK Altenkirchen setzten sich die Gelb/Schwarzen am Ende durch und schafften als Meister den Aufstieg in die A-Klasse Straubing. Das letzte Spiel vor der Rekordkulisse von 700 Zuschauern auf heimischem Platz gegen die DJK Altenkirchen war ein richtiges Endspiel und an Dramatik nicht zu überbieten. Nachdem die Gäste kurz nach der Pause in Führung gingen, ging ein Ruck durch die Mannschaft und Martin Fogl erzielte in der 74. Spielminute den Ausgleich. Alfred Parzl schoss in der 85. Minute mit dem Siegtreffer den VfR in die A Klasse Straubing. Die zweite Mannschaft beendete die Saison auf dem sechsten Tabellenplatz. Der TSV Frontenhausen schaffte als Vizemeister über die Relegation ebenfalls den Aufstieg.
Den zweiten Meistertitel holte die A-Jugend mit Coach Sepp Benkhauser nach Moosthenning und stieg in die Jugendkreisklasse Dingolfing auf. Die C-Jugend belegte den dritten Tabellenplatz. Neu im Spielbetrieb, musste sich die D-Jugend (Bambinos) mit dem letzten Tabellenplatz begnügen.
Erneut war die herrliche neue Moosthenninger Sportanlage Schauplatz des zweiten Coca Cola-Pokalturniers, welches wieder der SV Urfahr Linz gewinnen konnte. Außerdem wurde Moosthenning zum Austragungsort des niederbayerischen Pokalendspiels bestimmt, welches die SpVgg Plattling gegen den ETSV 09 Landshut mit 2:1 nach Verlängerung gewann.
1.Mannschaft – Meister in der B-Klasse 1982
Hinten v.l.: Trainer A. Hainer, H. Willert, E. Soller, H. Ingerl, M. Mittermeier,
J. Mittermeier, W. Sturdza, M. Zimbaluk, K. Dobmeier, M. Fogl, Betreuer
G. Schachtner, Vorstand S. Hoffmann, E. Kordik
Vorne v.l.: U. Nieberg, J. Stelzer, F. Schachtner, J. Trautmannsberger,
J. Jobst, L. Dobmeier, H. Zimbaluk, M. Gangl, A. Parzl, „Masseur“ H. Fogl
In der starken A-Klasse Straubing mischte der VfR als Aufsteiger erstaunlich gut mit und war über die gesamte Spielzeit 82/83 im Mittelfeld zu finden, lediglich zum Saisonende wurde es noch einmal ein wenig eng, im letzten Spiel beim SV Landau holten sich aber die Gelb/Schwarzen den nötigen Punkt zum Klassenverbleib. Einen schönen Erfolg konnte die Reserve mit dem Gewinn der Vizemeisterschaft verbuchen. Die A-Jugend belegte Platz acht in der Kreisklasse, die C-Jugend wurde Sechster, die D Jugend Fünfter. Im Sparkassenpokal zog man erneut ins Endspiel ein, unterlag aber dabei mit 1:3 gegen den FC Dingolfing.
Im Spieljahr 1983/84 konnte der VfR erneut als Tabellen-Elfter die Klasse halten, die Reserve beendete die Saison als Tabellensechster. Die A Jugend errang in der Kreisklasse die Vizemeisterschaft, die neu gegründete B-Jugend erlangte auf Anhieb den dritten Platz, während die D Jugend Fünfter wurde.
Im Sparkassenpokal erreichte der VfR das Halbfinale, unterlag jedoch mit 1:3 gegen den FC Dingolfing.
Vom 27.-29. Juli 1984 feierte man das 20-jährige Gründungsfest. Zu einem Pokalturnier hatte man die Bezirksligisten FC Ottering und FC Dingolfing, sowie den Landesligisten TSV Straubing eingeladen. Beim 1:3 gegen Straubing zeigten die Gelb/Schwarzen eine sehr gute Leistung. Turniersieger wurde der FC Dingolfing.
In das Spieljahr 1984/85 ging der VfR mit einem neuen Trainer, Heinz Lehner, der zuvor mit dem FC Ottering in die Landesliga aufgestiegen war. Die Gelb/Schwarzen legten einen tollen Saisonstart hin und übernahmen sogar kurzzeitig die Tabellenführung. Am Ende stand man auf einem hervorragenden fünften Tabellenplatz. Mit Platz vier konnte auch die Reserve angenehm überraschen. Sowohl die A- wie auch die B-Jugend wurden in ihren Klassen Vizemeister, während die D-Jugend Tabellen Achter wurde.
Die Saison 1985/86 brachte dem VfR den Abstieg in die B-Klasse, ein Punkt fehlte den Gelb/Schwarzen in der Endabrechnung um wenigstens den Relegationsplatz zu erreichen. Den sechsten Platz sicherte sich die zweite Mannschaft.
Den dritten Platz belegte die A-Jugend in der Kreisklasse, die C-Jugend wurde Zehnter, die D-Jugend ebenfalls Dritter. Mit Max Mittermeier als Spielertrainer ging es nun in die B-Klassensaison 1986/87. Doch für den sofortigen Wiederaufstieg reichte es nicht. Als Tabellen-Fünfter wurde die Spielzeit beendet. Besser machten es die Reservisten mit dem Gewinn der Vizemeisterschaft.
A-und C-Jugend wurden jeweils Tabellen-Fünfter, die neu gegründete E Jugend belegte in einer Pokalrunde einen Mittelplatz.
Auch in der Saison 1987/88 mit Trainer Franz Bauer war nicht mehr als der achte Tabellenplatz drin. Die zweite Mannschaft wurde Sechster.
Immer mehr trat der Spielermangel im Jugendbereich zutage. Während die B- und D-Jugend hintere Plätze belegten, erreichten die Kleinsten von der E-Jugend einen guten Mittelplatz.
Da auch den Nachbarn DJK Dornwang die selben Probleme plagten, entschied man sich, mit diesem im Jugendbereich eine Spielgemeinschaft zu bilden. Diese hat sich bis zum heutigen Tage bewährt und beide Vereine profitieren davon.
Zum Saisonstart 1988/89 war Albert Hainer nach Moosthenning zurückgekehrt und unter seiner Regie schafften die Gelb/Schwarzen rechtzeitig zum 25-jährigen Gründungsfest die Rückkehr in die A-Klasse. Die Reserve belegte den fünften Platz.
Den ersten Erfolg der Jugend-Spielgemeinschaft fuhren die C-Junioren ein, mit dem souveränen Gewinn der Meisterschaft, während die A-und B Junioren noch mit Startschwierigkeiten zu kämpfen hatten. Die D-Jugend wurde in der Kreisklasse Sechster, die E-Jugend Vizemeister.
Erstmals nahm eine VfR-Damenmannschaft an einer Punkterunde teil und erreichte einen respektablen sechsten Tabellenplatz.
TSV 1860 München zu Gast beim VfR Moosthenning
Vom 21.-23.Juli 1989 feierte nun der VfR sein 25-jähriges Gründungsfest, welches allen in guter Erinnerung bleiben dürfte. Werner Frick, VfR-Aktiver und großer Gönner des Vereins, hatte für die AH-Mannschaft ein Prominentenspiel gegen Alt-Internationale organisiert. Einmal gegen Altstars wie Gerd Müller oder Klaus Fischer angetreten zu sein, wird den VfR Oldboys immer in Erinnerung bleiben. Das Spiel leitete kein Geringerer als Schiri-Legende Walter Eschweiler,der sich als humorvoller Typ, ohne jegliche Star – allüren offenbarte. Bei der 5:6 Niederlage zeigten die VfR Oldies eine sehr gute Leistung.
Höhepunkt war das Freundschaftsspiel VfR Moosthenning gegen den TSV 1860 München. Gegen die voll in der Saisonvorbereitung stehenden „Sechziger“ setzte es zwar eine deftige 0:18-Klatsche, was der guten Laune aber keinen Abbruch tat.
Die A-Klassensaison 1989/90 begann mit einem Trainerwechsel. Für den nach Dingolfing gewechselten Albert Hainer hatte man den Landshuter Helmut Meier verpflichtet. Ziel war natürlich der Klassenerhalt, aber für alle überraschend kam der Aufsteiger immer besser in Fahrt und beendete das Spieljahr sensationell als Vizemeister, was die Teilnahme an der Aufstiegsrelegation zur Bezirksliga bedeutete. Einen hervorragenden dritten Tabellenplatz erreichte außerdem die Reservemannschaft.
Durchwegs gute Platzierungen erreichten auch die Junioren: A-Jugend: Platz vier, B-Jugend: Platz vier, C-Jugend und D-Jugend jeweils Platz drei (Kreisklasse) und E-Jugend Platz fünf. Die VfR-Fußballdamen erreichten wieder den sechsten Tabellenplatz.
Alt Stars des FC Bayern zu Gast bei der AH des VfRs
Ein weiterer Höhepunkt war das 10-jährige Gründungsfest der AH Abteilung. Wieder war es Werner Frick, der den VfR – Oldboys ein attraktives Freundschaftsspiel bescherte. Dieses Mal gegen die Altstars von Bayern München, wieder mit Gert Müller und ergänzt mit ehemaligen Fußballgrößen wie Zoltan Varga und Buffy Ettmayer, um nur einige zu nennen. Spielleiter war wiederum Ex-FIFA-Schiedsrichter Walter Eschweiler. Dieses Mal fiel die Niederlage mit 3:14 etwas deftiger aus, wobei alle drei VfR-Treffer auf das Konto von Ex-Bomber Franz Schachtner gingen.
1.Mannschaft 1990 – A-Klasse Straubing – Aufstieg Bezirksliga
Hinten v.l.: H. Zimbaluk, S. Dobmeier, J. Comoretto, M. Fogl, K. Dobmeier ,W. Sturdza
Mitte v.l.: S. Fuchs, M. Zimbaluk, F. Springer, M. Beer, R. Parringer,
H. Benkhauser, S. Hoffmann, L. Dobmeier, A. Sturm, J. Mittermeier,
Betreuer G. Schachtner, Trainer H. Maier, Vorstand S. Hoffmann
Vorne v.l.: R. Hoffmann, Ch. Hoffmann, H. Hoffmann, M. Stock, Th. Frick, A. Parzl, J. Stierstorfer
Am 16.Juni 1990 fand nun auf dem Platz des TSV Pfaffenberg das alles entscheidende Spiel um den Aufstieg in die Bezirksliga West zwischen dem VfR Moosthenning und dem TV Schierling statt. Der Favorit Schierling begann druckvoll, aber der VfR bot eine famose Abwehrleistung und kam nun seinerseits immer besser ins Spiel. Zehn Minuten nach der Halbzeitpause war es Martin Fogl, der den Außenseiter mit einem präzisen Flachschuss in Führung brachte. Das war zugleich der Endstand, denn mit Glück und Kampfgeist konnten die Gelb/Schwarzen die verzweifelten Schierlinger Ausgleichsbemühungen parieren und der Schlusspfiff ging unter im frenetischen Jubel der zahlreich angereisten Moosthenninger Schlachtenbummler. Die Sensation war perfekt, der VfR stieg auf in die Bezirksliga.
Einen weiteren Grund zum Feiern lieferte letztendlich eine Woche später die VfR – AH, die in Dingolfing mit einem 3:2 im Endspiel gegen den TV Reisbach den AH-Wanderpokal gewann.
Für den VfR begann nun im Spieljahr 1990/91 das Abenteuer Bezirksliga. Da Erfolgstrainer Helmut Meier nach Landshut zurückkehrte, um die Reserve der SpVgg zu übernehmen, trat der Straubinger Gerolf Weinzierl, Vater des derzeitigen Trainers vom FC Augsburg Markus Weinzierl, seine Nachfolge beim VfR an.
Meister der Reserve in der Bezirksliga-West 1991
Hinten v.l.: A. Hoffmann, G. Orlich, J. Stierstorfer, R. Parringer, W. Frick, F. Schachtner
Mitte: Vorstand S. Hoffmann, Trainer G. Weinzierl, J. Wirth, M. Zimbaluk, J. Grill, H. Zimbaluk, J. Benkhauser, M. Beer, G. Schachtner, U. Nieberg
Vorne v.l.: L. Dobmeier, A. Kienitz, S. Dobmeier, Th. Frick, M. Stock,
Th. Müller, A. Viehbeck, F. Springer
Von Anfang an waren die VfR`ler in der neuen Klasse in den Abstiegskampf verwickelt und so fehlte bei der Schlussabrechnung ein Punkt, um wenigstens den Relegationsplatz zu erreichen. Einen tollen Erfolg konnte hingegen die Reserve verbuchen, die überraschend den Meistertitel errang. Im Endspiel um den Titel des niederbayrischen Meisters der Reserven unterlag man dem Vertreter der Liga Ost SV Hutthurm knapp mit 0:1.
Im Jugendbereich wurden A- und B-Jugend jeweils Vizemeister in der Gruppe Dingolfing. Die C-Jugend dagegen wurde Meister in der Kreisklasse und stieg auf in die Kreisliga Straubing. Die B-Jugend belegte in der Kreisklasse Platz vier und die E-Jugend Platz drei. Die Fußballdamen belegten in ihrer Liga den vierten Tabellenplatz.
Erneut mit Coach Gerolf Weinzierl starteten die VfR`ler in die Saison 1991/92 in der A-Klasse Straubing. Ziel war, ein weiteres Abgleiten zu verhindern. Nach einem schwachen Start steigerten sich die Gelb/Schwarzen aber kontinuierlich und zum Saisonende sicherte man sich die Vizemeisterschaft. In der Aufstiegsrelegation wurde auf der Anlage der SpVgg Loiching der SV Ohu/Ahrain mit 2:0 geschlagen und der VfR war wieder zurück in der Bezirksliga. Die beiden Treffer erzielte Martin Fogl. Die zweite Mannschaft wurde Tabellen-Fünfter.
Unter Coach Sepp Benkhauser sicherte sich die A-Jugend ohne Punktverlust und einem sagenhaften Torverhältnis von 139:22 souverän die Meisterschaft in der Gruppe Dingolfing. Die B-Jugend wurde in der Kreisliga Vorletzter und musste zurück in die B-Jugendgruppe Dingolfing. Einen sehr guten fünften Platz erreichte die C-Jugend in der Kreisklasse. Die D-Jugend belegte in der Kreisklasse Rang Acht, die E-Jugend wurde Vierter. Die Fußballdamen belegten den sechsten Platz in ihrer Gruppe.
Zahlreiche VfR-Aktive waren bei der Frick-Fußball-Gala in Dingolfing beim 4:6 gegen ein Altstar-Team mit Pezzey, Grabowski, Hölzenbein, “Ente Lippens“, Ettmayer und Neuberger mit von der Partie.Schiedsrichter war wieder Walter Eschweiler.
Durchaus erfolgreich begann der VfR die Bezirksliga-Saison 1992/93, doch zu Beginn der Winterpause war man wieder voll in den Abstiegskampf verwickelt. Zu Beginn der Frühjahrsrunde hatte man mit „Beppo“ Viehbeck einen neuen Spielertrainer verpflichtet und kriegte gerade noch die Kurve, die Bezirksliga war für ein weiteres Jahr gesichert. Die Reserve enttäuschte dagegen als abgeschlagener Tabellenletzter.
Souverän wurde die A-Jugend mit Sepp Benkhauser auch in der Kreisklasse Meister und stieg somit in die Kreisliga Straubing auf. Ebenfalls Meister wurde die B-Jugend in der Gruppe Dingolfing und stieg in die Kreisliga auf. Einen guten Mittelplatz erreichte die C-Jugend in der Kreisliga, die D-Jugend wurde in der Kreisklasse Fünfter, die E-Jugend wurde in ihrer Gruppe Sechster.
Bei der dritten Frick-Fußball-Gala waren beim 1:4 gegen die Alt internationalen um Gerd Müller wieder zahlreiche VfR`ler mit dabei. Mit einem 6:3 im Endspiel gegen den SV Thürnthenning gewann der VfR in Ottering den Gemeindepokal.
Einen sensationellen Saisonstart 1993/94 legte der VfR mit Spielertrainer Viehbeck in der Bezirksliga hin und setzte sich an der Tabellenspitze fest. Erst am zehnten Spieltag musste man gegen den SV Winzer die erste Niederlage einstecken. Eine unglaubliche Verletzungsserie, unter anderem fiel auch Spielertrainer Viehbeck für lange Zeit aus, katapultierte die Gelb/Schwarzen in der Folgezeit zurück bis in die Abstiegszone. Erst mit einem energischen Schlussspurt konnte die Bezirksliga erhalten werden. Einen stolzen Erfolg feierte die Reserve mit Erringen der Vizemeisterschaft.
Vizemeister der Reserve in der Bezirksliga-West 1994
Hinten v.l.: Vorstand S. Hoffmann,J. Schachtner, J. Mittermeier, M. Beer, J.
Stierstorfer, A. Baumgartner, J. Grill, M. Willert, J. Benkhauser, S.
Hoffmann, Trainer J. Viehbeck
Vorne v.l.: F. Springer, H. Wirth, A. Kienitz, G. Orlich, E. Straub, S.
Haseneder, Th. Müller, S. Fuchs, R. Dobmeier (Betreuer)
Die A-Jugend konnte mit einem elften Tabellenplatz die Kreisliga erhalten, ebenso die B-Jugend als Fünfter, sowie die C-Jugend als Neunter. Ebenfalls den neunten Platz belegte in ihrer Gruppe die D-Jugend, die E Jugend wurde Siebter.
Doch 1994 war auch in anderer Hinsicht ein denkwürdiges Jahr in der VfR Geschichte. Von Vorstand Siegfried Hoffmann mustergültig organisiert wurde die Moosthenninger Sportanlage weitläufig erweitert. Drei Tennisplätze, eine Asphalt-Stockbahn sowie ein Trainingsplatz südlich des Hauptplatzes wurden angelegt. Beispielhaft war dabei wieder einmal der Arbeitseinsatz der VfR-Gemeinschaft, besonderer Dank gilt weiterhin dem VfR-Gönner Josef Ingerl, der ein größeres Grundstück unentgeltlich zur Sportanlagen-Erweiterung zur Verfügung stellte. Der VfR vergrößerte sein sportliches Angebot um die Sparten Stockschießen und Tennis.
Neubau der Tennisplätze und Stockanlage
Mit einer Sportwoche vom 16.-24. Juli und mit der Ausrichtung des Gemeinde-Pokalturniers, bei dem die Gelb/Schwarzen im Endspiel mit 5:1 gegen den FC Ottering siegten, sowie einem Tennis-und Stockturnier wurden die neuen Anlagen gebührend eingeweiht, sowie zugleich auch das 30-jährige VfR-Gründungsfest gefeiert.
Mit Spielertrainer Wolfgang Sturdza ging der VfR in die Bezirksligasaison 1994/95. Der Start verlief durchaus zufriedenstellend, doch nach einer deprimierenden Niederlagenserie warf Spielertrainer Sturdza im Oktober entnervt das Handtuch. Bis zur Winterpause sprang Alfred Parzl als Interimstrainer in die Bresche, anschließend übernahm Ex-Auswahlspieler Werner Kunstmann das Team, konnte aber den Abstieg aus der Bezirksliga nicht mehr verhindern. Die Reserve belegte den zwölften Tabellenplatz.
In der jeweiligen Kreisliga belegte die A-Jugend den achten, die B-Jugend den fünften und die C-Jugend den vierten Tabellenplatz. Die D-Jugend wurde in der Kreisklasse Siebter und die E-Jugend in ihrer Gruppe ebenfalls Siebter. In einer Sonderrunde ohne Wertung schlugen sich die F Junioren beachtlich.
Vom 25. bis 27. August 1995 wurde das erste Moosthenninger Volksfest veranstaltet. Die Idee von VfR-Vorstand Hoffmann, ein eigenes Volksfest zu organisieren, stieß anfangs auf einige Skepsis, aber der Erfolg gab ihm recht und es ist zu einer festen Größe im gemeindlichen Jahresablauf geworden. Heuer findet es bereits zum zwanzigsten Mal statt.
Mit Trainer Ludwig Bruckmeier ging es nun in die A-Klassensaison 1995/96. Es wurde sehr bald klar, dass es auch in diesem Spieljahr um den Klassenerhalt gehen würde. Zur Winterpause übernahm Georg Beller das Traineramt, aber die Talfahrt war nicht aufzuhalten und der VfR musste zum Saisonende den Weg zurück in die B-Klasse antreten. Die Reservemannschaft erreichte den achten Tabellenplatz.
Im Jugendbereich ergaben sich folgende Platzierungen: A-Jugend: Platz sieben (Kreisklasse), B-Jugend: Platz zehn (Kreisliga), C-Jugend: Platz sieben (Kreisklasse), D-Jugend: Platz zehn (Kreisklasse), D7-Jugend: Platz sieben, E-Jugend: Platz sechs und F-Jugend: Platz vier.
Für die B-Klassensaison 1996/97 hatte man Siegfried Gellesch als Spielertrainer verpflichtet. Zu unbeständig waren die Leistungen der Gelb/Schwarzen und zur Winterpause befand man sich auf einem unbefriedigenden zehnten Tabellenplatz. Nachdem bis zum Saisonende wieder einmal Alfred Parzl als Coach eingesprungen war, erbrachte die Endabrechnung den achten Tabellenplatz. Die Reservemannschaft wurde Vierter.
Die A-Jugend belegte Platz neun (Kreisklasse), die B-Jugend Platz sieben (Kreisliga), die C-Jugend Platz zehn (Kreisklasse), die D-Jugend Platz sechs, die E-Jugend wurde Vizemeister in ihrer Gruppe und die F-Jugend wurde Fünfter.
Mit Rudolf Papp als Spielertrainer konnten sich die Gelb/Schwarzen in der Saison 1997/98 immerhin auf den vierten Platz verbessern,die zweite Mannschaft wurde Fünfter.
Im Jugendbereich musste sich die A-Jugend als Tabellenletzter aus der Kreisklasse verabschieden, die B-Jugend belegte in der Kreisliga Platz acht, die C-Jugend belegte in der Gruppe Dingolfing Platz drei, die D Jugend Platz acht, die E-Jugend Platz fünf, die F1-Jugend Platz sechs und die F2-Jugend Platz sieben.
Mit einem 3:1 im Endspiel gegen die DJK Dornwang gewann der VfR in Ottering den Gemeinde-Wanderpokal.
Zur Spielzeit 1998/99 in der nun in Kreisklasse umgetauft wordenen B Klasse startete der VfR mit Christian Hoffmann als neuem Spielertrainer. Zum Ende der Saison standen die Gelb/Schwarzen punktgleich mit dem SV Mengkofen auf dem Abstiegs-Relegationsplatz, das Entscheidungsspiel auf der Anlage des TSV Mamming ging verloren und so mussten die VfR`ler auf dem Platz der Plattlinger Kickers gegen die SpVgg Aicha antreten. Durch Treffer von Stefan Woller und Heinz Hoffmann zum 2:0 Sieg konnte die Kreisklasse noch einmal gehalten werden.
Die A-Jugendspielgemeinschaft Dornwang/Moosthenning/Ottering konnte in der Kreisklasse Straubing die Vizemeisterschaft erringen. Die B-Jugend belegte in der Kreisliga Platz zehn, die C-Jugend in der Gruppe Dingolfing Platz drei. Die D-Jugendgemeinschaft Dornwang/Moosthenning/ Thürnthenning wurde in ihrer Gruppe Meister. Die E-und F-Junioren erreichten in ihren Play-Off-Runden gute Platzierungen.
Erneut mit Spielertrainer Christian Hoffmann ging es in die Kreisklassensaison 1999/2000. Die erste Mannschaft beendete diese als Tabellenneunter, die Reserve als Tabellenzehnter.
Die neu zusammengesetzte A-Jugend musste in der Gruppe Dingolfing mit dem letzten Platz vorliebnehmen, die C-Jugend wurde Dritter. Die D Jugend wurde Fünfter in der Kreisklasse. Die E-, F1 und F2-Junioren erreichten in den Play-Off`s wieder gute Platzierungen.
Die VfR – AH feierte mit einem Kleinfeldturnier ihr 20-jähriges Bestehen.
Das Spieljahr 2000/2001 brachte das Aus für den VfR in der Kreisklasse. Nach einem vielversprechenden Saisonstart mit zwei Siegen in Folge ging es kontinuierlich bergab und so mussten die Gelb/Schwarzen als Tabellenvorletzter den bitteren Weg zurück in die A-Klasse antreten. Ebenfalls als Vorletzter schloss die Reserve die Saison ab.
Die A-Jugend wurde Achter der Gruppe Dingolfing, die B-Jugend wurde Fünfter. Ein Lichtblick war die C-Jugend,die Meister der Gruppe Dingolfing wurde. Die D-Jugend belegte Platz vier, die E-Jugend Platz acht und die F Jugend Platz sechs.
Mit Ernst Flack als neuem Coach ging man im Spieljahr 2001/2002 daran, den sofortigen Wiederaufstieg in Angriff zu nehmen. Von Anfang an setzte man sich zusammen mit dem SV Thürnthenning an die Tabellenspitze, am Ende hatte der Nachbar SV Thürnthenning die Nase vorne, die Gelb/Schwarzen hatten als Vizemeister immerhin die Möglichkeit, über die Relegation in die Kreisklasse zurückzukehren. Die Reserve wurde Siebter.
Auf neutralem Platz in Wallersdorf traf man auf die Mannschaft der SpVgg Hankofen II. Nach der regulären Spielzeit stand es 1:1, den Treffer für Moosthenning hatte Mrozik erzielt. In der Verlängerung brachte Irzinger zwar den VfR in Führung, Hankofen konnte aber ausgleichen und nun musste das Elfmeterschießen die Entscheidung bringen. Hier hatte Hankofen mit 5:3 die besseren Schützen in seinen Reihen und der Traum vom Wiederaufstieg war geplatzt.
Die A-Jugend belegte den neunten Tabellenplatz, die B-Jugend wurde Sechster, die C-Jugend (Kreisklasse) Siebter, die D-Jugend (Kreisklasse) Achter, in den Play-Offs wurden die E-und F-Jugend jeweils Dritter.
1. Mannschaft bei der Übergabe neuer Dressen 2002
Hinten v.l.: S. Hoffmann, Fa. Obermeier, Ch. Mrozik, Th. Huber, M. Strebl, Th. Müller, H.J. Kollecker, J. Grill, E. Flack
Vorne v.l.: L. Uhlemann, R. Kopfmüller, Th. Frick, M. Zimbaluk, R. Schleifer
Wieder mit Trainer Ernst Flack folgte nun 2002/2003 der erneute Anlauf. Doch in der Endabrechnung mussten sich die VfR`ler mit dem vierten Tabellenplatz begnügen. Die zweite Mannschaft belegte Platz acht.
Besser lief es im Jugendbereich, denn die A-Jugend sicherte sich die Meisterschaft in der Gruppe Dingolfing. Die B-Jugend wurde Vizemeister, die C-Jugend Siebter, die D-Jugend (Kreisklasse) Sechster, die E-Jugend Fünfter, den zweiten Meistertitel holten sich die E2-Junioren. Die F1 Jugend wurde Hallen-Landkreismeister.
Mit dem jungen Spielertrainer Timo Leonhard wurde die Saison 2003/2004 in Angriff genommen, doch zu Beginn der Winterpause standen die VfR`ler auf einem enttäuschenden zehnten Tabellenplatz. Von der Winterpause bis Saisonende übernahm Andi Strohmaier das Traineramt, aber mehr als der achte Platz in der Endabrechnung sprang nicht mehr heraus. Enttäuschend war auch der vorletzte Platz der zweiten Mannschaft.
Die Platzierungen im Jugendbereich: A-Jugend: Platz acht (Kreisklasse), C Jugend: Platz fünf, D-Jugend: Vizemeister, E-Jugend: Vizemeister, F1,F2 und F3-Jugend jeweils Meister in ihrer Spielgruppe.
Im Juni feierte der VfR sein 40-Jähriges Vereinsjubiläum,Höhepunkt war dabei das Spiel der ersten Mannschaft gegen die Bezirksligamannschaft von 1990, welches mit einem gerechten 4:4-Unentschieden endete.
In das Spieljahr 2004/2005 ging der VfR mit Thomas Frick als Spielertrainer. Mit dem enttäuschenden zehnten Tabellenplatz der ersten und dem letzten Platz für die Reservemannschaft blieb man weit hinter den Erwartungen zurück.
Die A-Jugend (Kreisklasse) wurde Neunter, die C-Jugend wurde in der Gruppe Dingolfing Vizemeister, die D-Jugend Vizemeister der Gruppe Landau, die D7-Jugend Vizemeister der Gruppe Dingolfing, die E-Jugend holte sich den Meistertitel, die E2 wurde Vizemeister der Gruppe Landau.
Die F1 wurde Meister der Spielgruppe Marklkofen, die F2-Jugend Dritter der Gruppe Dingolfing, die F3 Siebter der Gruppe Landau und die F4 Vizemeister der Gruppe Pilsting. Die D7-Jugend gewann zudem die Landkreismeisterschaft. Die E1-Jugend wurde Hallen-Kreismeister. Mit ihrem Coach Christian Hoffmann holten sie sich obendrein auch noch sensationell die niederbayrische Hallenmeisterschaft mit einem 4:3 Endspielsieg gegen den SC Landshut-Berg.
Im Toto-Pokal drang der VfR Moosthenning bis in die dritte Runde vor, wo man gegen den TSV Straubing mit 0:2 verlor.
Beim Neujahrsempfang der Gemeinde Moosthenning wurden der VfR mit der goldenen und Vorstand Siegfried Hoffmann mit der silbernen Bürgermedaille ausgezeichnet.
Einen leichten Aufwärtstrend konnten die Gelb/Schwarzen in der Saison 2005/2006 verzeichnen. Wieder mit Spielertrainer Thomas Frick wurden sie Tabellensechster, während sich die Reserve auf Platz neun verbesserte.
Die Ergebnisse im Jugendbereich: B-Jugend: Platz sieben, C-Jugend: Platz sechs (Kreisklasse), D-Jugend: Meister der Gruppe Dingolfing, E1-Jugend: Meister der Gruppe Dingolfing, E2-Jugend: Vizemeister der Gruppe Landau, die F1- und F2-Jugend belegten in ihren Spielgruppen den vierten bzw. fünften Tabellenplatz. Die E1-Jugend wurde außerdem souveräner Landkreismeister.
Vizemeister und Aufsteiger in die Kreisklasse 2006 / 2007
Hinten: Mi. Schlappinger, M. Knoblich, M. Strebl, R. Kopfmüller, E. Cördük
Mitte: Vorstand S. Hoffmann, Ch. Hoffmann, H. Zimmer, M. Hambauer, Th. Hauer, E. Ergün, Ch. Jobst, L. Dobmeier
Vorne v.l.: M. Schlappinger, M. Zimbaluk, Th. Frick, R. Eichner, M. Werner, D. Toprak
Der Saisonstart 2006/2007 verlief wieder einmal sehr wechselhaft und bei Halbzeit lagen die VfR`ler mit neun Punkten Rückstand zum Spitzenreiter Frauenbiburg lediglich auf Platz vier. Dann aber starteten sie voll durch und lagen nach einer unglaublichen Siegesserie am Saisonende auf dem zweiten Tabellenplatz. Die zweite Mannschaft wurde Fünfter.
Durchaus erfolgreich waren auch die Jugendteams der Spielgemeinschaft. B-Jugend: Vizemeister, C-Jugend Fünfter (Kreisklasse), D-Jugend Vizemeister, E1: Fünfter, E2: Sechster, E3: Siebter. Die F1, F2 und F3 Junioren wurden in ihren Spielgruppen jeweils Vizemeister.
Nun ging es also mit dem VfR-Team um Spielertrainer Thomas Frick in die Aufstiegs-Relegation. Vor der Kulisse von rund 1000 Zuschauern in Teisbach war der Kreisklassist DJK Altenkirchen der erste Gegner. Den Altenkirchener Führungstreffer glich Evren Özgür in der 25.Min. aus und noch vor der Halbzeit erzielte Markus Schlappinger die 2:1-Führung für den VfR. Der selbe Spieler erhöhte nach 75 Minuten auf 3:1. Der Anschlusstreffer für Altenkirchen in der Nachspielzeit kam zu spät,die Gelb/Schwarzen hatten die erste Hürde genommen.
Relegationsspiel in Hankofen: Markus Schlappinger
Über 1000 Zuschauer sahen auf der Anlage der SpVgg Hankofen das entscheidende Spiel gegen den TSV Pilsting, der auch nach einer viertel Stunde in Führung gehen konnte. Toprak glich in der 35. Min. für den VfR aus und fünfzehn Minuten nach der Pause erzielte Harry Zimmer die Führung für die Gelb/Schwarzen. Martin Werner erhöhte in der 63. und 65. Minute auf 4:1 und Markus Schlappinger in der 73. Min. auf 5:1. Kurz vor Spielende konnte Pilsting noch auf 5:2 verkürzen. Die große Anhängerschar des VfR feierte überschwänglich mit der siegreichen Mannschaft den lange ersehnten Wiederaufstieg in die Kreisklasse.
Der Start in die Kreisklassensaison 2007/2008 verlief für die Truppe von Spielertrainer Thomas Frick sehr erfolgreich, schon im ersten Spiel bei Meisterschaftsfavorit FSV Landau sorgte der Neuling mit einem 2:0-Sieg für die Überraschung schlechthin und mischte in der Folgezeit in der neuen Klasse munter mit. Doch während man gegen die Spitzenmannschaften Punkte einfahren konnte, wurden diese gegen sogenannte schwächere Mannschaften zum Teil leichtsinnig verschenkt. So rutschte man immer weiter in die Abstiegszone ab und fand sich zum Ende der Spielzeit auf dem drittletzten Tabellenplatz wieder.
Wieder mussten sich die Gelb/Schwarzen durch die Abstiegsrelegation kämpfen. Das erste Spiel in Mamming gegen den TSV Pilsting gewannen die VfR’ler noch mit 2:0 durch Treffer von Hauer und Jobst. Vor einer großen Zuschauerkulisse musste man nun auf dem Platz des FC Ottering gegen den Nachbarn SV Thürnthenning antreten und verlor dieses Spiel mit 0:2, was den Abstieg in die A-Klasse Dingolfing bedeutete.
Die A-Jugend belegte in der Gruppe Dingolfing den fünften Platz, die B Jugend in der Kreisklasse Platz Acht, die C-Jugend Platz Sechs (Kreisklasse), die D-Jugend Platz elf (Kreisklasse). Die E1 musste sich in der Gruppe Landau mit dem letzten Platz begnügen, die E2 wurde in der Gruppe Mengkofen Dritter, die E3 in der Gruppe Reisbach Fünfter. Dagegen konnten die F-Junioren in ihrer Gruppe die Meisterschaft feiern und gewannen zudem den Landkreispokal.
Mit Trainer Reinhard Menauer mussten die Gelb/Schwarzen nun in der A Klassensaison 2008/2009 einen Neuanfang starten. Mit einem vollkommen neuen Kader belegten sowohl die erste wie auch die zweite Mannschaft den achten Tabellenplatz.
Die A-Jugend wurde Vierter in der Gruppe Dingolfing und konnte mit dem Gewinn des Landkreispokals einen schönen Erfolg feiern. Die B-Jugend wurde Elfter in der Kreisklasse, die C-Jugend ebenfalls in der Kreisklasse Vierter und die D-Jugend Dritter. Die E1 wurde Meister der Gruppe Dingolfing die E2 Tabellensechster. Die E3 belegte in ihrer Gruppe den elften Platz,die F-Jugend wurde Sechster.
Beim 50-jährigen Gründungsfest der DJK Dornwang fungierte der VfR als Patenverein.
Mit Spielertrainer Thomas Frick belegten die VfR´ler in der Saison 2009/2010 mit der ersten Mannschaft den zehnten und mit der zweiten Mannschaft den achten Tabellenplatz.
Ungeschlagen Meister wurde die A-Jugend in der Gruppe Dingolfing. B Jugend: Platz neun (Kreisklasse), C-Jugend: Platz fünf (Kreisklasse), D Jugend: Platz neun (Kreisklasse). Die D7 belegte in ihrer Gruppe Platz Vier. Den zweiten Meistertitel konnte die E1-Jugend feiern, die E2 wurde in ihrer Gruppe Sechster, die F-Jugend Vizemeister. Außerdem wurde die E1 Landkreismeister in der Halle.
Für die Spielzeit 2010/2011 hatte sich der VfR einiges vorgenommen. Als Spielertrainer hatte Tobias Leitl Thomas Frick abgelöst, der die Tätigkeit als Fußball-Abteilungsleiter übernahm. Verstärkt mit einigen Jungtalenten aus der A-Jugend-Meistermannschaft, spielten die Gelb-Schwarzen eine gute Saison, was in der Endabrechnung den vierten Tabellenplatz bedeutete. Die selbe Platzierung erreichte auch die Reservemannschaft.
1.Mannschaft A-Klasse Dingolfing 2010 / 2011
Hinten v.l.: M. Rötzer, T. Maier, A. Haseneder, T. Michel, A. Reicheneder,
U. Ederer, M. Knoblich, D. Dobmeier, H. Zimmer, A. Seidl, T. Leitl
Vorne: P. Hoffmann, C. Edenhofner, Th. Frick, P. Frick, C. Parzl, R. Masur
Die E-Jugend beendete die Saison auf Platz drei, die F1-Jugend auf Platz sechs. Die F2-Junioren wurden in ihrer Spielgruppe souverän Meister.
Im Mai 2011 fand auf dem Platz des VfR vor ca. 1300 Zuschauern das Relegationsspiel zwischen dem Kreisklassisten TSV Frontenhausen und dem A-Klassen-Vizemeister SV Mengkofen statt, welches die Vilstaler mit 8:5 nach Elfmeterschießen für sich entschieden.
Wieder mit Spielertrainer Tobias Leitl erreichten die VfR`ler in der Saison 2011/2012 abermals den vierten Tabellenplatz. Der Reservemannschaft gelang mit dem Gewinn der Vizemeisterschaft ein schöner Erfolg.
Die A-Jugend konnte als Tabellen-Neunter den Klassenerhalt schaffen, während die C-und die D-Junioren jeweils als Tabellenletzter die Kreisklasse wieder verlassen mussten. In ihren jeweiligen Spielgruppen belegten die B-Jugend den fünften, die E-Jugend den dritten und die F Jugend den vierten Tabellenplatz.
In der Saison 2012/2013 mischten die VfR`ler mit Spielertrainer Leitl über die gesamte Spielzeit in der Spitzengruppe mit, mussten sich aber am Schluss mit dem undankbaren dritten Tabellenplatz zufrieden geben. Die Reservemannschaft belegte als Fünfter einen Mittelplatz.
Im Jugendbereich mussten die A-Junioren als Tabellenletzter die Kreisklasse verlassen. Die B-Jugend-Spielgemeinschaft Moosthenning/ Dornwang/Gottfrieding wurde Tabellenachter, die C-Junioren Dritter, die D Junioren Siebter. Die besten Platzierungen erreichten in ihren Gruppen die Jüngsten, wobei die E1-Vizemeister und die E2 überlegen Meister wurden. Ebenfalls Meister wurden die F-Junioren, die sich darüber hinaus auch noch die Landkreismeisterschaft sicherten.